Zäpfchen richtig anwenden


Alternative zu normalen Tabletten
Zäpfchen richtig anwenden
iMoved Studio/Shutterstock.com

Nicht nur bei Kindern ist die Anwendung von rektalen Zäpfchen oft sinnvoll. Leiden Erwachsene etwa an starkem Brechdurchfall, bleiben normale Tabletten nicht lang genug im Magen-Darm-Trakt, um zu wirken.

Tipps für ein leichteres Einführen

Meist bereitet das Einführen der glatten, torpedoförmigen Zäpfchen nur wenig Probleme. Vor dem Einführen sollten die Hände gut gewaschen und ein Handschuh oder Fingerling übergezogen werden. Außerdem wird das Zäpfchen am besten dann verabreicht, wenn der Darm leer ist. Einige Patient*innen verspüren nach dem Einführen sonst einen Darmentleerungsreiz. Dieser sollte auf jeden Fall unterdrückt werden, da das Zäpfchen mindestens 20 Minuten an Ort und Stelle verbleiben muss. So funktioniert das Einführen am besten:

  • Zäpfchen mit der Spitze nach vorne einführen
  • Auf die linke Seite legen, das rechte Bein anwinkeln
  • Beim Einführen durch den Mund einatmen – dann entspannt sich die Darmmuskulatur
  • Falls nötig, Zäpfchen besser gleitfähig machen: wasserlösliche Zäpfchen leicht mit Wasser befeuchten, fetthaltige Zäpfchen in der Hand anwärmen
  • Keine Cremes oder Öle verwenden, da sonst die Inhaltsstoffe nicht richtig freigesetzt werden

Falls das Zäpfchen nicht im Darm verbleibt, hilft es manchmal, dieses mit dem stumpfen Ende nach vorne einzuführen. Ein Zerteilen des Zäpfchens ist zwar prinzipiell möglich, führt aber meist dazu, dass es in eine ungünstigere Form zerfällt und noch schwerer zu handhaben ist. Um genau zu dosieren, sollte das Zäpfchen aber auf jeden Fall längs statt quer geteilt werden.

Nicht zu warm lagern

Während wasserhaltige Zäpfchen auch bei hohen Temperaturen gelagert werden können, sollte bei fetthaltigen Präparaten eine Temperatur von 25 Grad nicht überschritten werden, da diese sonst schon in der Packung schmelzen. Solche Zäpfchen sind zum Beispiel bei Reisen in heiße Länder eher ungeeignet.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Nr. 51, 20.12.2018

Unsere Partnerapotheken

Apotheke Rünther Straße
Rünther Str. 65
59192 Bergkamen
Tel.: 02389/78 15 56

Einhorn-Apotheke
Grevener Str. 311
48159 Münster
Tel.n: 0251/21 13 78

Prisma Apotheke
Geschwister-Scholl-Str. 4
59192 Bergkamen
Telefon 02307/9 67 40 01

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Platanen-Apotheke
Inhaberin Maria Happe
Telefon 02307/98 43 00
E-Mail platane@apotheken-happe.de